Name: Kinderhilfe Rhein-Main e. V.

Büroanschrift: Rothenberger Str. 15 b. Noack, D-63584 Ort: Gründau-Niedergründau, Hessen/Deutschland

Telefon: +49/0-6058-3039559, Telefax: +49/0-32226476314

Email: kinderhilfe-r-m@gmx.de, Homepage: http://www.kinderhilfe-rhein-main.cms4people.de

 

Geschäftsführung:

1.Vorsitzender: Ass. iur. Willo S. Noack, D-63584 Rothenberger Str. 15, Gründau, Tel.: +4915771484192, Tel/Fax: +49/0-32121030851

 

2. Vorsitzender: Dipl. Ing. Bernd E. Junghans, D.63471 Sandrainweg 3, Aschaffenburg, Tel.: +496021-6247280

 

Sitz des Vereins: Oberursel/Taunus, Registereintrag: Amtsgericht Bad Homburg VT 1970

Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch Finanzamt Bad Homburg v. d. H. Steuernr.: 0325078054-K02

 

Der geschäftsführende 1. Vorsitzende Willo S. Noack ist auch der Verantwortliche für diese Homepage 

Impressum

Diese Homepage wurde mit page4 erstellt.

page4 ist ein kostenloses System für eine eigene Internetseite zu erstellen um sich im Internet zu zeigen und mitzuteilen. Weitere Informationen abrufen unter: www.cms4people.de

 

Schutz der Daten aller Besucher und Nutzer dieser Homepage nach DSGVO:

 

Kapitel 2, Artikel 6

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Dieser Artikel regelt die Verarbeitung von Daten. Du darfst Daten nur entsprechend den hier aufgeführten Bedingungen verarbeiten.

https://dsgvo-gesetz.de/art-6-dsgvo/

 

Kapitel 2, Artikel 7

Bedingungen für die Einwilligung

Wenn du Daten aufgrund einer Einwilligung verarbeitest, also wenn du zum Beispiel die Daten eines Kunden nutzt, um Newsletter zu verschicken, muss der Verantwortliche nachweisen können, dass die betroffene Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt hat.

https://dsgvo-gesetz.de/art-7-dsgvo/

 

Kapitel 3, Artikel 12

Transparente Information

Du musst deine Kunden bzw. die Besucher deiner Webseite transparent, also klar und verständlich nachvollziehbar darüber informieren, wie du ihre Daten, die du über deine Webseite erhältst, verarbeitest. Dazu gehört zum Beispiel eine ausführliche und vollständige Datenschutzerklärung, die für jeden Besucher und Kunden leicht zu erreichen, bzw. zu lesen ist.

https://dsgvo-gesetz.de/art-12-dsgvo/

 

Kapitel 3, Artikel 13

Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

Du bist verpflichtet, bei der Erhebung von Daten die betroffene Person umfangreich darüber zu informieren, zu welchem Zweck du Daten verarbeitest.

https://dsgvo-gesetz.de/art-13-dsgvo/

 

Kapitel 3, Artikel 15

Auskunftsrecht der betroffenen Person

Betroffene Personen haben umfangreiche Rechte auf Auskunft über die von dir verarbeiteten personenbezogenen Daten.

https://dsgvo-gesetz.de/art-15-dsgvo/

 

Kapitel 3, Artikel 17

Recht auf Löschung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.

https://dsgvo-gesetz.de/art-17-dsgvo/

 

Kapitel 3, Artikel 21

Widerspruchsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen.

https://dsgvo-gesetz.de/art-21-dsgvo/

 

Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist generell verboten, solange sie nicht durch ein Gesetz ausdrücklich erlaubt ist oder der Betroffene in die Verarbeitung eingewilligt hat.

https://dsgvo-gesetz.de/themen/einwilligung/

 

Zweckbindung

Wie in Kapitel 2, Artikel 6 beschrieben, musst du bereits vor der Datenverarbeitung festlegen, zu welchem Zweck du welche Daten nutzen willst. Dies muss dann natürlich auch in deiner Datenschutzvereinbarung festgehalten werden.

 

Datenminimierung und Speicherbegrenzung

Daten dürfen nur erhoben werden, wenn sie für einen vorher festgelegten Zweck verarbeitet werden. Es ist also nicht erlaubt, einfach wahllos alle Daten deiner Besucher zu speichern, ohne genau anzugeben, wofür du diese Daten brauchst. Dazu gehört natürlich auch, dass du vorher bestimmst, wie lange du Daten aufbewahren willst und wie du diese nach Ablauf der von dir angegebenen Frist dann löschst. Ausführliche Informationen findest du hier = https://dsgvo-gesetz.de/art-5-dsgvo/ und hier https://dsgvo-gesetz.de/art-47-dsgvo/

 

Integrität und Vertraulichkeit

Datenverarbeitung bedeutet auch, sicherzustellen, dass die gespeicherten Daten vor unbefugter Verarbeitung, Veränderung, Zerstörung oder Verlust geschützt werden.

https://dsgvo-gesetz.de/art-32-dsgvo/ und https://dsgvo-gesetz.de/art-5-dsgvo/

 

Es gibt eine Menge Gründe, die in Erwägung gezogen wurden, um die neue Datenschutzverordnung zu verabschieden. Du findest eine Übersicht hier = https://dsgvo-gesetz.de/erwaegungsgruende/

 

 

Für wen gilt die neue DSGVO?

Zuerst einmal gilt die DSGVO für alle, die in der Europäischen Union wohnen und Daten verarbeiten. Wie weiter unten erklärt, betrifft sie damit unter anderem auch alle Besitzer einer Webseite, eines Online-Shops oder eines Blogs.

Wenn man außerhalb der EU wohnt, gilt die DSGVO ebenfalls, vorausgesetzt, ihr macht Geschäfte mit Einwohnern der EU, bietet Produkte oder Dienstleistungen in der EU an oder habt eine Webseite, die auch Besucher aus der EU „trackt“. Tracking ist eine Basistechnologie des Internets, um es zum Beispiel Werbedienstleistern zu ermöglichen, zugeschnittene Werbeangebote zu zeigen. Mehr dazu auf der Webseite https://irights.info/artikel/was-ist-und-wie-funktioniert-webtracking/23386

 

Wir als Anbieter des Webbaukasten page4 sind dabei, sicherzustellen, dass die technischen Rahmenbedingungen für eure Webseiten den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Wir werden dazu in nächster Zeit einige Funktionen zum Webbaukasten page4 hinzufügen. Unter anderem werden wir die Möglichkeit schaffen, dass ihr einen Link zur Datenschutzerklärung in Kontaktformulare einfügen könnt.

 

Sobald unser Shop für alle verfügbar ist, wird dieser natürlich auch konform zum DSGVO sein.

 

Damit ihr die zwingend vorgeschriebene Datenschutzerklärung auf eurer Webseite besser einbinden könnt, werden wir weitere Optionen zur Verfügung stellen.

 

Alle page4 Webseiten sind SSL verschlüsselt und werden über https:// aufgerufen. Da viele Widgets leider noch ohne https arbeiten, gab es die Möglichkeit, dass wir auf euren Wunsch hin SSL abgeschaltet haben. Diese Optionen werden wir zum Stichtag in eurem Interesse abschalten müssen. Wenn ihr dann noch Widgets verwendet, die nicht verschlüsselt sind, werden diese nicht mehr aufgerufen. Das bringt uns zu dem Punkt, was ihr als Betreiber eurer Webseite beachten und verändern solltet.

 

Was musst du als Besitzer einer Website beachten?

Als Eigentümer deiner Webseite bist du weiterhin für alle Inhalte auf deiner Webseite verantwortlich. Außerdem hast du natürlich dafür zu sorgen, dass deine Webseite den rechtlichen Ansprüchen genügt, also dass du ein korrektes Impressum zur Verfügung stellst, dafür sorgst, dass die AGBs deiner Webseite sichtbar und erreichbar sind. Außerdem bist du natürlich auch verantwortlich dafür, dass die erhobenen Daten im Einklang mit allen gesetzlichen Vorschriften verarbeitet werden. Das war auch bisher schon der Fall.

 

Schon immer gab es ein Datenschutzgesetz für den Schutz persönlicher Daten. Dazu gehören unter anderem:

  • Vorname und Name einer Person

  • Die Anschrift

  • Die Emailadresse

  • Telefonnummern

  • Daten wie Geburtstag, Alter usw.

  • Kontoverbindungen usw.

 

Die DSGVO hat diese Daten erweitert und festgelegt, dass zukünftig auch Daten wie

  • Standortdaten (Geotagging)

  • IP-Adressen

  • Cookies

  • Tracking-Informationen usw.

unter Schutz gestellt werden und bei der Verarbeitung solcher Daten die neue Verordnung zu beachten ist.

 

Aufgrund der Erweiterungen, was genau nun personenbezogene schützenswerte Daten sind, ist jeder Besitzer einer Webseite gezwungen, zu prüfen, inwiefern die neue DSGVO wirksam wird und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Webseite anzupassen. Das gilt auch, wenn du keinen Shop betreibst, denn eine Webseite ist bereits dann von der DSGVO betroffen, wenn folgende Punkte erfüllt sind:

  • Wenn es eine Kommentarfunktion auf der Seite gibt und man dort Daten eingeben kann, die dann mit Klick auf „Absenden“ an den Betreiber der Webseite verschickt werden
  • Wenn es auf der Webseite die Möglichkeit gibt, Beiträge oder Seiten zu kommentieren, wie das zum Beispiel bei einem Blog oder Gästebuch der Fall ist
  • Wenn man sich für einen Newsletter oder ein Abonnement anmelden kann
  • Wenn man als Besucher eine Emailadresse hinterlassen kann, um zum Beispiel ein Geschenk zu erhalten, was immer das auch sein mag
  • Wenn Plug-Ins benutzt werden, die nicht datenschutzkonform sind, aber Daten wie zum Beispiel den Standort des Besuchers erfassen wie beispielsweise Wettervorhersagen usw.
  • Wenn Bewertungen abgegeben werden können
  • Wenn generell HTML-Code eingebunden wird, der in irgendeiner Weise Daten erfasst. Ob das nun eigener Code ist oder Code von externen Programmierern in Form von Widgets, ist zweitrangig.

Daneben werden allein aus technischen Gründen Daten erfasst, zum Beispiel, wenn du einen Counter eingebunden hast. Außerdem wird die DSGVO berührt…

  • … wenn du Google Analytics nutzt, um das Verhalten deiner Besucher mittels Tracking und Cookies zu analysieren
  • ...wenn du für ein Kontaktformular ein Capcha nutzt
  • … wenn Facebook-Pixel verwendet werden, um den Erfolg von Anzeigen zu protokollieren.
  • … wenn du Google Adsense eingebunden hast und deswegen deinen Besuchern aufgrund von Tracking-Informationen zielgerichtet Werbung angezeigt wird
  • … und einiges mehr, was mit dem Thema Werbung, Personalisierung und Tracking zu tun hat bzw. wenn Dienste verwendet werden, die deine Besucher „durchleuchten“ 

 

Im ersten Moment wird man schier erschlagen von der Flut der Informationen und Anforderungen. Aber ihr solltest gelassen an die Umsetzung gehen, dann ist alles schnell und korrekt berücksichtigt.

 

 

Im ersten Schritt stellt ihr euch einfach ein paar Fragen.

  • Welche Daten nutze, erhebe oder verarbeite ich auf meiner Webseite?
  • Warum erhebe ich diese Daten und muss ich diese Daten überhaupt erheben?
  • Wofür will ich diese Daten nutzen bzw. wofür nutze ich sie bereits jetzt?
  • Auf welche Weise erhalte ich diese Daten von meinen Besuchern?
  • Nutze ich externe Tools auf meiner Webseite wie Widgets, Counter, Kommentarfunktionen, Socialmedia-Plugins usw. und habe ich geprüft, wie diese Tools die Daten verarbeiten bzw. ob diese Tools der neuen DSGVO entsprechen?
  • Verwende ich Tracking-Informationen wie Google-Analytics oder Facebook-Pixel, um die Besucher meiner Webseite zu erfassen oder den Erfolg von Anzeigen zu prüfen?
  • Verwende ich Statistik-Tools, um meine Besucher zu erfassen?
  • Welche Widgets habe ich überhaupt auf meiner Seite eingebunden? Widgets werden über das Inhaltselement HMTL eingebunden. Du siehst im Admin-Modus einen Hinweis und kannst jedes Element mit einem Titel versehen, um genau zu erkennen, welchen Code du eingebunden hast.
  • Welche Skripte habe ich im Head meiner Webseite eingebunden und erfassen diese Skripte Daten meiner Besucher? Du findest diese Skripte links in der Toolbar unter „Optionen“ und dann im aufgeklappten Menü unter dem Unterpunkt „Optionen“ und dort unter „Head“.

 

Eine umfangreiche Zusammenstellung aller Schritte findet ihr auf Blogmojo = https://www.blogmojo.de/dsgvo-checkliste/

Diese Liste betrachtet den Datenschutz insgesamt und umfasst daher auch viele spezielle Bereiche, die deine Seite wahrscheinlich gar nicht tangieren. Wir werden zu den Inhalten auf deiner Seite noch eine Zusammenfassung weiter unten bringen.

 

 

 

Die Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung muss von euch persönlich verfasst werden, da sie eine persönliche Nachricht an eure Besucher ist, in der ihr beschreibt, wir ihr mit den persönlichen Daten eurer Besucher umgeht. So eine Datenschutzerklärung ist also sehr individuell.

 

Am besten prüft ihr auf eurer Webseite, ob ihr bereits eine Datenschutzerklärung habt und welche Daten ihr von euren Besuchern sammelt. Dann könnt ihr besser beurteilen, ob ihr diese Erklärung eventuell ergänzen müsst bzw. wie die Datenschutzerklärung auszusehen hat.

Wir haben eine Option vorbereitet, die ihr zwingend aktivieren solltet. Dazu braucht ihr vorab eine Seite, auf der eure Datenschutzerklärung zu lesen ist. Mit der neuen Funktion klickt ihr dann an, dass ihr eine Datenschutzerklärung habt, und verlinkt zu der entsprechenden Seite. Nun kann das System überall dort, wo zwingend ein Link zu dieser Erklärung erforderlich ist, automatisch den Link setzen und verlinken. Zum Beispiel beim Cookie Banner, bei einem Hinweistext in einem Formular usw.

 

Mit den Hinweisen in diesem Schreiben könnt ihr prüfen, welche Elemente Daten verarbeiten, und die entsprechenden Ausführungen dazu in der Datenschutzerklärung einbauen. Wichtig ist, zu den Anbietern zu verlinken, deren Tools ihr nutzt und entsprechende Verträge abzuschließen.

Es gibt Dienstleister, die euch dabei helfen, so eine individuelle Datenschutzerklärung zu erstellen. Auch wenn diese eventuell Geld kosten, lohnt es sich, darauf zurückzugreifen, um Folgekosten zu vermeiden.

 

Was gehört unter anderem in so eine Datenschutzerklärung?

  • Angaben, warum und wozu Daten verarbeitet werden

  • Name und Kontaktdaten der Person, die verantwortlich ist

  • Die gesetzliche Legitimation für die Datenverarbeitung, also auf welcher gesetzlichen Grundlage du Daten verarbeitest

  • Wer Zugriff auf die Daten hat

  • Wie lange Daten gespeichert werden

  • Ob die Absicht besteht, Daten an Dritte weiterzugeben oder auch, ob die Daten die EU verlassen, also von Personen oder Firmen verarbeitet werden, die in einem sogenannten Drittland ansässig sind

  • Dass deine Besucher bzw. Kunden ein Recht auf Auskunft und Löschung der Daten haben

  • Dass es eine Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde gibt und wie man diese erreichen kann

  • Hinweise, mit wem du entsprechende Verträge zur Datenverarbeitung abgeschlossen hast und Links zu diesen Partnern und zu deren Datenschutzerklärungen

 

 

Dies ist eine mit page4 erstellte kostenlose Webseite. Gestalte deine Eigene auf www.page4.com